Einstiegs-Bild

27. April Waldführung zum Tag des Baumes. Bei Fabirkschleichach, mit Förster Hans Stark

Waldführung zum Tag des Baumes. Mit Förster Hans Stark am 27.04.2025 um 13:30 Treffpunkt: Wanderparkplatz Röthen Vom Parkplatz aus kommen wir an Hügelgräbern aus der Hallstattzeit vorbei, und sehen die ältesten Buchenversuchsflächen Deutschlands. Diese wurden 1870 in dem damals 48-jährigen Bestand installiert, der heute gut 200 Jahre alt ist. Untersucht wird, wie sich die drei unterschiedlichen Durchforstungseingriffe (schwache, mäßige und starke Niederdurchforstung) auf die Bestandsentwicklung auswirken. Anschließend sehen wir einen historischen Grenzstein aus dem Jahre 1688, der nach einem Jahrhunderte langen Streit über die Jagdhoheit im Steigerwald zwischen den Bistümern Würzburg und Bamberg gesetzt wurde. Danach machen wir einen Abstecher ins Naturschutzgebiet Schulterbachtal. Am Schluss sehen wir noch die 1730 errichtete Waldkapelle. Ende: gegen 16:00. Die Führung ist kostenfrei. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Getränk noch zu unterhalten.

Weiter lesen »

30.03.2025, Von der Salzpfanne zum Weinberg, eine geologische Wanderung mit der Geologin Dr. Angela Wirsing

Der Verein Nationalpark Nordsteigerwald e.V. veranstaltet am Sonntag 30.03.2025, um 13:30 Uhr, eine geologische Wanderung um den Alten Berg bei Wiebelsberg mit der Geologin Dr. Angela Wirsing Wie entstand die heutige Landschaft und welche Rolle spielt(e) Wasser dabei? Eine Wanderung auf den Spuren der Erdgeschichte am Rand des Steigerwalds südöstlich von Gerolzhofen gibt Antworten. Die geologischen Besonderheiten im Raum Wiebelsberg sind das Thema einer Wanderung am Sonntag, den 30. März. Der Ausflug in die Erdgeschichte führt den schichtweisen Aufbau des Steigerwalds und dessen Vorland vor Augen. Vor etwa 225 Millionen Jahren wurden in der Keuperzeit Gips, Sande und Tone abgelagert. Die Sandsteine waren als Baumaterial begehrt, wie heute noch in Wiebelsberg und den Orten der Umgebung zu sehen ist. Auch Gips ist immer noch ein begehrter Rohstoff. Die Geologin Dr. Angela Wirsing erläutert allgemeinverständlich den Aufbau der Gesteinsschichten und was es mit Salzpfannen, Seen und Haifischzähnen auf sich hat. Die ca. 6 km lange Wanderung dauert etwa 2½ bis 3 Stunden und findet bei jedem Wetter statt. Bitte auf festes Schuhwerk achten. Treffpunkt ist der Parkplatz am Ortseingang Wiebelsberg von Gerolzhofen her, um 13.30 Uhr. Teilnahmegebühr 8,00 Euro. Anmeldung: vorstand@nordsteigerwald.de

Weiter lesen »

25. Januar (Mi) Winterwanderung vom BUND Naturschutz bei Handthal um 13.00 Uhr mit Günther Oltsch.

25. Januar (Mi) Winterwanderung vom BUND Naturschutz im Steigerwald bei Handthal um 13.00 Uhr mit Günther Oltsch. Es geht „nauswärz“. Das stellten meine Eltern, Bauern im östlichen Fichtelgebirge, um Lichtmess immer wieder fest, obwohl der Frühling erst Mitte April zu erwarten war. Auf der Natur-Bank lagen 30 bis 40 cm Schnee, eine sichere Wasserversorgung bei einem damals kurzen, heißen Sommer. Im Nördlichen Steigerwald ist diese Bank bankrott. Wir werden sehen, wie Bäume jeder Art damit zurechtkommen oder aufgeben. Treffpunkt: Parkplatz Steigerwald-Zentrum am Ortseingang von Handthal, OT von 97516 Oberschwarzach. Weglänge 6,5 km, Dauer ca. 3 Stunden. Veranstalter ist der BN Bamberg in Kooperation mit dem Freundeskreis Nationalpark Steigerwald. Nähere Infos: 0151-51 79 76 73.

Weiter lesen »

17. Januar 2025, ist wieder Stammtisch in Hallstadt

Der Verein Nationalpark Steigerwald e.V. lädt am Freitag den 17.01.2025, um 19:00 Uhr, wieder in den "Gasthof Brauerei Eichhorn", zum nächsten öffentlichen Treff ein. Adresse: Dörfleinser Straße 43, 96103 Hallstadt *** Gäste sind herzlich willkommen! ***

Weiter lesen »

Einladung zur Weihnachtsfeier am 6. Dez. 2024

Kurz vor Weihnachten wollen wir uns noch einmal zu einer gemütlichen Weihnachtsfeier treffen und werden auch noch mal einen kurzen Jahresrückblick halten. In diesem Rahmen wollen wir auch unser Jubiläum feiern: Zehn Jahre Verein Nationalpark Steigerwald! Dazu möchten wir gerne mit euch auf unsere Vereinsaktivitäten der letzten zehn Jahre zurückblicken. Die Weihnachtsfeier findet am Freitag 6. Dezember 2024 ab 18.00 Uhr in Untersteinbach im Gasthaus zum Hirschen, Hauptstr.15, 96181 Rauhenebrach, statt. Ihr seid alle herzlich eingeladen mit uns gemeinsam das ereignisreiche Jahr abzuschliessen und die kommende Saison mit Kraft und Entschlossenheit zu anzugehen! Den Abend begleitet Reinhard Sures mit seiner Gitarre. Gäste sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Euch! Bitte meldet euch rechtzeitig an, damit wir planen können: Gasthaus Michel, Hirschenbräu E-Mail: sagar.a@t-online.de, oder 09554/221

Weiter lesen »

10. Nov. 2024 Europas bedrohte Wälder – auch der Steigerwald? Multivision von Berndt Fischer

Liebe Naturfreunde, am 10. November laden wir euch herzlich zur Multivisionsshow „Europas bedrohte Wälder – auch der Steigerwald?“ von Berndt Fischer ins Theaterhaus Gerolzhofen ein. Taucht mit uns in die faszinierende Welt der letzten Urwälder Europas ein, begleitet von beeindruckenden Bildern und spannenden Geschichten. Einlass 15:00 Uhr mit Kaffee und Torte / Beginn der Multivisionsshow 16:30 Uhr Eintritt zur Multivisionsshow – 10,00 € VVK

Weiter lesen »

Wald.Wasser.Klima – Tagung für Waldinteressierte in Ebrach am 19. Oktober

Zur Vortragsveranstaltung "Wald.Wasser.Klima" im Rahmen der Tagungsreihe „Naturerbe Buchenwälder“ in Ebrach lädt der BUND Naturschutz in Bayern herzlich alle Interessierten ein. Die Vorträge finden am Samstag, 19. Oktober von 10-17.30 Uhr in der Remise des Hotels Klosterbräu in 96157 Ebrach statt. Die Sonderausstellung „Alles im Fluß!? - Wasser in der Krise“ in der Ausstellung „Wilde Buchenwälder“ ist mit im Programm. Am Freitag, 18. Oktober wird eine Exkursion in das Naturwaldreservat Brunnstube von 16 bis 18 Uhr geboten. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Weiter lesen »

16. Oktober (Mi) „Die Wandersaison endet mit Mosaikschichtpilz“, geführte Wanderung

16. Oktober (Mi) „Die Wandersaison endet mit Mosaikschichtpilz“, geführte Wanderung mit Günther OItsch bei 96157 Ebrach um 16.00 Uhr. Treffpunkt: Marktplatz 96157 Ebrach – bitte die aktuellen Straßensperrungen beachten! Im Winkelhofer Forst wollen wir den Herbst erleben. Die Laubfärbung ist hoffentlich im vollen Gange. Der Diebsgrund und die Kohlmannsleite sind unser Ziel und um Winkelhof werden wir nach Biberspuren Ausschau halten. Der Mosaikschichtpilz, ein sehr seltener Pilz im Steigerwald wird ein interessanter Schlusspunkt unserer Wandsaison. Dauer ca. 2,5 Stunden, Streckenlänge 4,5 km. Veranstalter ist der BUND Naturschutz Bamberg in Kombination mit dem Freundeskreis Nationalpark Steigerwald. Nähere Infos: 0151-51 79 76 73.

Weiter lesen »