Einstiegs-Bild

Sonntag, 21. September: geologische Wanderung mit Frau Dr. Wirsing bei Abtswind

Der Friedrichsberg durch die geologische Brille betrachtet. Der Friedrichsberg ist das Ziel einer geologischen Wanderung am Sonntag, den 21. September Der Ausflug in die Erdgeschichte führt den schichtweisen Aufbau des Steigerwalds und dessen Vorland vor Augen. Vor etwa 225 Millionen Jahren wurden in der Keuperzeit Sande und Tone abgelagert. Die Sandsteine waren als Baumaterial begehrt wie heute noch in Abtswind und den Orten der Umgebung zu sehen ist. Die Geologin Dr. Angela Wirsing erläutert allgemeinverständlich den Aufbau der Gesteinsschichten und was es mit Salzpfannen und skandinavischen Flüssen auf sich hat. Die ca. 7 km lange Wanderung dauert etwa 3½ Stunden und findet bei jedem Wetter statt. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Oberen Tor (Rehweiler Straße) in 97355 Abtswind. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro.

Weiter lesen »

27.09.205 Fachtagung Naturerbe Buchenwälder – Wald.Boden.Vielfalt

Mit dem Thema „Naturerbe Buchenwälder – Wald.Boden.Vielfalt“ lädt der BUND Naturschutz in Bayern e. V. am Samstag, den 27. September 2025, von 10:00 bis 17:30 Uhr zu einer ganztägigen Fachtagung ins Historikhotel Klosterbräu in Ebrach im Steigerwald ein. 27.09.2025 10:00 - 17:30 Historikhotel Klosterbräu Remise, Marktplatz 4, 96157 Ebrach

Weiter lesen »

16. Juli (Mi) „Zu den Handthaler Rangen“ Führung mit Günther Oltsch

16. Juli (Mi) „Zu den Handthaler Rangen“ um 17.30 Uhr. Treffpunkt: Ortsmitte von Handthal (OT von 97516 Oberschwarzach). Handthal ist von vier bewaldeten Rangen umgeben, wir werden den Steinrangen und den Banzerrangen streifen. Erst bei den Gebrüdern Grimm, Deutsches Wörterbuch, Band 14, kann man erfahren, was range(n) bedeutet. Vor Ort wird uns schnell klar werden, was bei Handthal einen Rangen ausmacht. Die Wuchsbedingungen für den Baumbestand sind nicht einfach und wenn noch Blasensandstein im Untergrund dazu kommt, kann es für die Bäume grenzwertig werden. Dauer ca. 2,5 Stunden, Länge 5 km. Veranstalter ist der BUND Naturschutz Bamberg in Kooperation mit dem Freundeskreis Nationalpark Steigerwald. Nähere Infos: 0151-51 79 76 73.

Weiter lesen »

20. August (Mi) Geführte Wanderung „Eichenfeuerschwamm und Mittelspecht“ bei Fabrikschleichach

20. August (Mi) Geführte Wanderung „Eichenfeuerschwamm und Mittelspecht“ bei Fabrikschleichach um 17.30 Uhr mit Günther Oltsch. Treffpunkt: Friedhof in Fabrikschleichach (OT von 96181 Rauhenebrach). Der Mittelspecht kann mit dem Buntspecht verwechselt werden. Er hat einen schmächtigeren Schnabel als sein „bunter“ Kollege, er sucht damit in den Zwischenräumen der Rinde von Eichen und alten Buchen nach Insekten und Larven. Beim Höhlenbau ist er auf weiches Totholz, auf schon vorhandene Höhlen, oder auf die Unterstützung holzersetzender Pilze angewesen. Wie das zusammengeht mit den Pilzen erfahren wir vor Ort. Dauer: 2,5 Stunden, Länge: 4 km.

Weiter lesen »

11. Juli 2025, wieder Stammtisch in Hallstadt

Der Verein Nationalpark Steigerwald e.V. lädt am Freitag den 11.07.2025, um 19:00 Uhr, wieder in den "Gasthof Brauerei Eichhorn", zum nächsten öffentlichen Treff ein. Adresse: Dörfleinser Straße 43, 96103 Hallstadt *** Gäste sind herzlich willkommen! ***

Weiter lesen »

27. April Waldführung zum Tag des Baumes. Bei Fabirkschleichach, mit Förster Hans Stark

Waldführung zum Tag des Baumes. Mit Förster Hans Stark am 27.04.2025 um 13:30 Treffpunkt: Wanderparkplatz Röthen Vom Parkplatz aus kommen wir an Hügelgräbern aus der Hallstattzeit vorbei, und sehen die ältesten Buchenversuchsflächen Deutschlands. Diese wurden 1870 in dem damals 48-jährigen Bestand installiert, der heute gut 200 Jahre alt ist. Untersucht wird, wie sich die drei unterschiedlichen Durchforstungseingriffe (schwache, mäßige und starke Niederdurchforstung) auf die Bestandsentwicklung auswirken. Anschließend sehen wir einen historischen Grenzstein aus dem Jahre 1688, der nach einem Jahrhunderte langen Streit über die Jagdhoheit im Steigerwald zwischen den Bistümern Würzburg und Bamberg gesetzt wurde. Danach machen wir einen Abstecher ins Naturschutzgebiet Schulterbachtal. Am Schluss sehen wir noch die 1730 errichtete Waldkapelle. Ende: gegen 16:00. Die Führung ist kostenfrei. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei einem Getränk noch zu unterhalten.

Weiter lesen »

30.03.2025, Von der Salzpfanne zum Weinberg, eine geologische Wanderung mit der Geologin Dr. Angela Wirsing

Der Verein Nationalpark Nordsteigerwald e.V. veranstaltet am Sonntag 30.03.2025, um 13:30 Uhr, eine geologische Wanderung um den Alten Berg bei Wiebelsberg mit der Geologin Dr. Angela Wirsing Wie entstand die heutige Landschaft und welche Rolle spielt(e) Wasser dabei? Eine Wanderung auf den Spuren der Erdgeschichte am Rand des Steigerwalds südöstlich von Gerolzhofen gibt Antworten. Die geologischen Besonderheiten im Raum Wiebelsberg sind das Thema einer Wanderung am Sonntag, den 30. März. Der Ausflug in die Erdgeschichte führt den schichtweisen Aufbau des Steigerwalds und dessen Vorland vor Augen. Vor etwa 225 Millionen Jahren wurden in der Keuperzeit Gips, Sande und Tone abgelagert. Die Sandsteine waren als Baumaterial begehrt, wie heute noch in Wiebelsberg und den Orten der Umgebung zu sehen ist. Auch Gips ist immer noch ein begehrter Rohstoff. Die Geologin Dr. Angela Wirsing erläutert allgemeinverständlich den Aufbau der Gesteinsschichten und was es mit Salzpfannen, Seen und Haifischzähnen auf sich hat. Die ca. 6 km lange Wanderung dauert etwa 2½ bis 3 Stunden und findet bei jedem Wetter statt. Bitte auf festes Schuhwerk achten. Treffpunkt ist der Parkplatz am Ortseingang Wiebelsberg von Gerolzhofen her, um 13.30 Uhr. Teilnahmegebühr 8,00 Euro. Anmeldung: vorstand@nordsteigerwald.de

Weiter lesen »