News und Aktuelles

Auf dem Laufenden bleiben

Neue Strategie für mehr Biodiversität in Europa 2030

„Eine gesunde Natur tut uns gut und hält uns gesund. Nur eine gesunde Natur kann dem Klimawandel und Epidemien trotzen. Eine gesunde Natur ist der Kern unserer Wachstumsstrategie, des europäischen Grünen Deals, und unserer Wiederaufbaustrategie, denn wir wollen unserem Planeten ökologisch nichts mehr schuldig bleiben.“ Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission

Weiter lesen »

In Frieden ruhen die Buchen?

Im Steigerwald ist viel los diesen Winter: es wird gesägt, gefällt und gemalt. Während in den Zeitungen und sogar im Radio über abwaschbare Farbe diskutiert wird, gerät der Klimawandel in den Hintergrund. Aber um was geht es eigentlich?

Weiter lesen »

Der Waldmensch: Portrait über Dr. Georg Sperber. Reportage BR / Unser Land

Er war seiner Zeit voraus: Unser Ehrenmitglied Dr. Georg Sperber hat sein Leben dem Erhalt unserer Wälder gewidmet. Schon lange bevor der Begriff "Nachhaltigkeit" in Mode kam, hat er sie im Wald praktisch umgesetzt und nachhaltige Waldwirtschaft praktiziert. Er hat den Nationalpark Bayerischer Wald mit aufgebaut und macht sich für einen dritten Nationalpark im Steigerwald stark. Die Reportage findet ihr in unserer "Weiter lesen" oder in unserer Mediathek.

Weiter lesen »

GEO-WohllebensWelt berichtet über uns

Initiative Steigerwald. Wie ein Verein dafür kämpft, dass ein Wald zum Nationalpark erklärt wird. Im neuen GEO-Heft "WohllebensWelt" Nr. 08 findet ihr auf den Seiten 48 bis 56 eine Reportage über uns.

Weiter lesen »

Naturwald Akademie : Bewirtschaftung macht Buchen empfindlicher bei Trockenheit

Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg haben herausgefunden, dass die Empfindlichkeit für Klimaschwankungen bei Buchen stark von ihrer Bewirtschaftungshistorie abhängt. Die Untersuchungen auf vier Flächen (zwei ökologisch bewirtschaftet, eine seit 20 Jahren nicht bewirtschaftet, eine seit über 50 Jahren nicht bewirtschaftet) im Lübecker Stadtwald haben gezeigt, dass das Durchmesser-Wachstum von Buchen in bewirtschafteten Waldbeständen bei starker Trockenheit deutlich geringer ist als in unbewirtschafteten Beständen

Weiter lesen »

7 Naturschutzverbände und Bürgerinitiativen sagen „DANKE für 50 Jahre Nationalparke in Bayern“

München, 7.10.2020. Sieben Naturschutzverbände und Bürgerinitiativen aus dem Steigerwald, Bayern und Deutschland sagten anlässlich des 50. Geburtstags des Nationalparks Bayerischer Wald vor der Bayerischen Staatskanzlei „DANKE für 50 Jahre Nationalparke in Bayern“ und informierten über ihre neue Initiative „Nationalparkbündnis Bayern“ (www.nationalparkbuendnis-bayern.de ). Der Nationalpark im Bayrischen Wald ist ein Gewinn für den Naturschutz und die Bevölkerung in der Region. Diese großartige Erfolgsgeschichte soll – so die Forderung des Nationalparkbündnisses Bayern – im Steigerwald fortgeschrieben werden.

Weiter lesen »

Bericht über Waldexkursion Naturschätze, Waldabteilung Rabenbrunn im Steigerwald.

In diesem schönen Waldgebiet fragten sich die Naturwaldbegeisterten, warum vor längerer Zeit zur Fällung markierte, mächtige Buchen zum Absägen neu (gelb) markiert wurden, obwohl viele mittlerweile 80 Zentimeter Durchmesser in Brusthöhe aufweisen und somit Methusalem-Status erreicht haben. Durch die Selbstverpflichtung der Staatsforsten dürfen Methusalem- Bäume nicht mehr gefällt und müssten als solche gekennzeichnet werden.

Weiter lesen »