Solche Gebiete sind echte Orte der Erkenntnis.

Waldführung zum internationalen Tag des Baumes am 25.04.2025.

Die Genialität der Schöpfung zeigt sich in ihren Ökosystemen, so auch im Ökosystem Wald.

Wanderung zum internationalen Tag des Baumes am 25.04.2025. Schwerpunkt der Exkursion waren die histor. Versuchswaldbereiche der Staatsforstverwaltung. Diese Flächen sind die ältesten Buchenversuchsflächen Deutschlands und wurden bereits 1870 von der königlich bayerischen Forstverwaltung angelegt. Von den ehemaligen Versuchsanlagen sind neben den Flächen im Steigerwald nur noch zwei weitere Flächen, im Hoch- bzw. Nordspessart erhalten. Die Betreuung der noch in Bayern erhaltenen Versuchsflächen erfolgt heute durch die TU München. In den Versuchsabteilungen werden die Ergebnisse verschiedener Durchforstungsgrade dokumentiert. Diese Versuchsflächen und die alle 10 Jahre widerkehrenden Forstplanungsrunden ergeben Werte zur Beurteilung der Waldentwicklung. Stark erläuterte auch die Kronenschäden an den Buchen die deutlich zugenommen haben. In der Diskussion wurde auch die CO-2 Bindungskapazität der Bäume angesprochen. Ergänzend wies Uwe Gratzky vom Bürgerverein Nationalpark Steigerwald auf die ganz wichtige Bindungsfunktion des Waldbodens hin.
Am Ende der beeindruckenden Führung zog der Vereinsvorstand Florian Tully ein Fazit: „ Überlassen wir einen Bruchteil dieser Schöpfung der Natur, ohne Nutzungsdruck, ohne Zwang zum kurzfristigen Profit. Dafür werben wir, dafür brauchen wir einen Nationalpark Nordsteigerwald. Dafür bitten wir um Ihre Unterstützung, dafür laden wir Sie ein, Mitglied im Verein Nationalpark Steigerwald zu werden.“