02.06.2025
Rauhenebrach, 5. Juni 2025 – Zum Weltumwelttag weist der Verein Nationalpark Steigerwald e.V. auf die große Bedeutung alter, ungenutzter Wälder für Klima-, Umwelt- und Artenschutz hin.
Der nördliche Steigerwald mit seinen naturnahen Buchenwäldern zählt zu den wertvollsten Laubwaldgebieten Deutschlands. Der Verein fordert, diese einzigartigen Lebensräume dauerhaft zu sichern – durch die Ausweisung eines Nationalparks, bevor weitere Eingriffe ihre Funktionen beeinträchtigen.
„Unsere alten Buchenwälder sind weit mehr als nur Bäume – sie sind Lebensräume für bedrohte Arten und natürliche Klimaregulatoren“, sagt Florian Tully, 1. Vorsitzender des Vereins.
„Ein Nationalpark im Steigerwald wäre ein starkes Bekenntnis zum Umwelt- und Artenschutz – mit Wirkung weit über die Region hinaus.“
Der Steigerwald: Hotspot der Artenvielfalt
Die Wälder des nördlichen Steigerwalds bieten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten – etwa Wildkatze, Mittelspecht, Bechsteinfledermaus und Schwarzstorch. In einem Nationalpark könnten alte Baumbestände und hoher Totholzanteil eine stabile, naturnahe Waldlandschaft entstehen lassen – ein Typ, der in Mitteleuropa kaum noch vorkommt.
„Nur wenn Wälder alt werden dürfen, kann echte Artenvielfalt gedeihen“, so Tully.
„Nationalparke sollen natürliche Prozesse bewahren – frei von wirtschaftlicher Nutzung. Dafür braucht es Raum, Zeit und politischen Willen.“
Klimaschutz durch lebendige Wälder
Alte Buchenwälder sind auch für den Klimaschutz unverzichtbar. Sie binden CO₂, regulieren Temperatur und Luftfeuchtigkeit und wirken als Puffer gegen Wetterextreme.
„Ein Nationalpark entfaltet all diese Wirkungen schnell, kostengünstig und effektiv. Und wir haben keine Zeit mehr zu verlieren – wir müssen jetzt schnell handeln!“, fordert der Verein. „Der Wald ist unsere grüne Lunge, speichert Wasser und reinigt es – diese Leistungen sind unbezahlbar.“
Jetzt handeln – historische Chance nutzen
Zum Weltumwelttag ruft der Verein die Politik zum verantwortlichen Handeln auf:
„Unsere Kinder und Enkel sollen auch noch echte Naturwälder erleben dürfen“, heißt es aus dem Vorstand. „Die Staatsregierung hat jetzt die historische Chance, mit einem Nationalpark Steigerwald ein klares Zeichen für Arten- und Klimaschutz zu setzen. Dieses Zeitfenster darf nicht ungenutzt verstreichen.“
Hintergrund
Der nördliche Steigerwald gilt als eine der ökologisch bedeutendsten Laubwaldregionen Deutschlands. Nur ein kleiner Teil ist bislang streng geschützt. Der Verein Nationalpark Steigerwald e.V. setzt sich seit Jahren für die Ausweisung eines Nationalparks ein – unterstützt von vielen Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaftlerinnen und Umweltverbänden.