23.09.2025
Pressemitteilung
Rauhenebrach, 19. September 2025
„Uns alle verbindet die Liebe zur Natur und die Verbundenheit mit unserem wunderbaren Wald. Unser Verein hat die enorme Stärke von rund 1.500 Mitgliedern. Wir wollen Umwelt- und Naturschutz mit pragmatischen Lösungen und zusammen mit den Menschen gestalten. Intakte Ökosysteme sichern unsere Lebensgrundlagen. Was in Bayern derzeit noch fehlt, ist ein großflächiges Schutzgebiet im Laubmischwald, wie es die Naturschutzverbände schon seit Langem fordern. Wir sind nach wie vor fest überzeugt, dass ein Nationalpark im nördlichen Steigerwald ein Segen für Natur, Menschen und die ganze Region wäre. Unser Miteinander und unser Einsatz für den Natur- und Klimaschutz zeigen, wie verantwortungsbewusstes Engagement aussehen kann. Und dies geschieht parteiübergreifend sowie aus allen Bevölkerungsschichten.“
Mit diesen Worten begrüßte Florian Tully, der Vorsitzende des Vereins, die Vereinsmitglieder im Gasthof „Hirschenbräu“ in Untersteinbach.
Danach stimmte die Versammlung einstimmig für die Entlastung von Kassier und Vorstand. Die Präsentation des Jahresberichts, unterstützt durch Fotos und Videos, zeigte die wirkungsvolle Arbeit des Vereins.
Den faszinierenden Festvortrag über seltene Pilzfunde im Steigerwald hielt Andreas Reder, Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie.
Der Fachmann stellte fest, dass ein naturbelassener Wald mit hohem Totholzanteil für die Pilzwelt essenziell wichtig ist.
Abschließend bedankte sich der Vorsitzende herzlich bei allen engagierten Politikerinnen und Politikern, Prominenten, Verbänden und Parteien die das Projekt Nationalpark im Steigerwald unterstützen. Die Mitglieder des Bürgervereins freuen sich darauf, mit ihnen gemeinsam eine naturnahe Zukunft zu gestalten.