1. Nationalparke dämmen das Artensterben ein
Die Roten Listen des Bundesamtes für Naturschutz zeigen, dass viele Tiere und Pflanzen gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht sind. Diese Arten können wir nur wirksam schützen, indem wir Schutzgebiete ausweisen, in denen die Natur komplett sich selbst überlassen wird. Dies ist ein Faktum, das nicht nur für Deutschland, sondern weltweit gilt. Bisher sind aber nur 0,6 Prozent der Fläche Deutschlands als Nationalparke und damit als großflächige nutzungsfreie Gebiete geschützt.1 Deutschland zählt damit zu den Schlusslichtern in Europa.
Unter den von den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) ausgewiesenen nutzungsfreien Naturwäldern findet sich kein Buchenwald, der auch nur annähernd die Größenordnung eines Nationalparks Steigerwald erreichen kann. Um weltweit die Artenvielfalt so gut wie möglich zu erhalten, müssen jedoch alle Länder einen Beitrag leisten und die für sie typische natürliche Vegetation schützen. Deutschland war einst von Buchenwäldern bedeckt. Aktuell finden sich Buchenwälder nur mehr auf 4,7 Prozent der Fläche. Deutschland hat aber für diese wertvollen Wälder eine weltweit herausragende Verantwortung, weil es im Zentrum ihrer natürlichen Verbreitung liegt. Eine großflächige, ungestörte Entwicklung eines Buchenwaldes hin zu einem Urwald ist nur mit einem Nationalpark Steigerwald möglich: Buchen können bis über 300 Jahre alt werden. Meist jedoch entwickeln diese Bäume erst ab einem Alter von 150 Jahren sogenannte Sonderstandorte wie Nischen, Mulmhöhlen, abgestorbene Äste und abstehende Rinden, welche seltene Tiere und Pilze als Voraussetzung zum Leben brauchen. Dieses Alter wird, abgesehen von Einzelbäumen, in keinem Buchenwirtschaftswald erreicht.
Bereits jetzt ist der Steigerwald, vor allem in den nutzungsfreien Naturwaldreservaten, ein Hotspot der biologischen Vielfalt. Über 70 Prozent des Steigerwalds werden als europaweit zu schützender Buchen- bzw. Eichenwald-Lebensraumtyp eingestuft. Wie die Karte zeigt, würde der Steigerwald als Nationalpark eine wichtige Lücke im Bereich der deutschen Nationalparke im waldreichen Mittelgebirgsraum Süddeutschlands schließen und zur Erfüllung internationaler Verpflichtungen aus dem Global Biodiversity Framework von Montreal (Dezember 2022) beitragen. Ein Nationalpark Steigerwald ist grünes Herz Frankens und Bayerns Krone der Buchenwälder zugleich. So sollten wir ihn behandeln!
2. Nationalparke sind die Reallabore für Klimaanpassung
Gerade in Zeiten von Hitzewellen und Dürren ist es wichtig zu analysieren, wie ein großflächiges naturnahes Waldökosystem auf neue klimatische Herausforderungen reagiert. Im besten Fall zeigt es uns auf natürliche Art, wie wir für unsere bewirtschafteten Wälder Lösungen finden können. Zum Beispiel, wie wir den Wasserkreislauf in der Landschaft aufrechterhalten können oder wie das in Totholz gespeicherte Wasser zur Kühlung des Waldes beiträgt.
Wälder sind bedeutende Speicher für Kohlenstoff. Dieser wird in lebender und toter Biomasse (Totholz, Laubstreu) zeitweise und im Boden über lange Zeiträume akkumuliert und festgelegt. Es ist bewiesen, dass diese klimawirksamen Leistungen von Wäldern umso wirksamer sind, je geschlossener, älter und reicher an Biomasse sie sind. Durch die Nutzung der Wälder, z.B. durch das Fällen von Bäumen, werden dieser natürliche Kreislauf und das Waldökosystem gestört.
Wenn sich die Natur in Nationalparken ungestört entwickeln darf, können die Schutzgebiete all diese positiven Wirkungen entfalten. Ein Nationalpark Steigerwald kann also den Landschaftswasserhaushalt und das regionale Klima stabilisieren. Er kann extreme Temperaturen mildern und kühlen. Er kann Kohlenstoff binden und speichern. Insbesondere in der Region Franken, die nicht nur im Sommer mit Folgen der Klimaüberhitzung wie Trockenheit und Wasserknappheit kämpft, ist diese eine natürliche und günstige Maßnahme zur Klimaanpassung. Der Steigerwald könnte somit als Reallabor für die Klimaanpassung in ganz Bayern dienen.
3. Nationalparke sind Wirtschaftsmotoren für die Region
Bisherige bayerische Nationalparke wie der Bayerische Wald oder Berchtesgaden zeigen: Nationalparke haben einen positiven Einfluss auf die regionale Wirtschaftsstruktur. Sie schaffen zusätzlich Arbeitsplätze und halten Wertschöpfung in der Region. Nationalparke kurbeln nachweislich den Tourismus an und wirken sich positiv auf die damit verbundene Wertschöpfungskette aus. Untersuchungen aus 2018 zum Buchenwaldnationalpark Hainich in Thüringen zeigen: Die Wertschöpfung durch den Nationalparktourismus hat sich in nur zehn Jahren mehr als verdoppelt (auf 5,158 Millionen Euro). Daraus ergibt sich ein Äquivalent von rechnerisch 266 Personen, deren Einkommen voll vom Nationalparktourismus abhängig ist. Das bedeutet auch, dass Verluste, die durch die Einstellung von Forstwirtschaft im Nationalpark entstehen, durch die Einnahmen von steigenden Tourismuszahlen gänzlich kompensiert werden.
Für den Steigerwald gilt: Ein Nationalpark Steigerwald kann die negativen Trends ländlichen Strukturwandels abmildern. Er kann Impulse für regionale Kreislaufwirtschaft und naturverbundenen Qualitätstourismus setzen. Er wird positive Synergieeffekte mit Gastronomie, Handwerk, Nahverkehr und lokaler Wirtschaft bewirken. Arbeitsplätze werden erhalten und zusätzlich geschaffen werden. Aufgrund besonderer Qualitätsansprüche von Nationalparktouristen könnte zum Beispiel die Nachfrage nach regionalen Bioprodukten steigen und so die regionalen Wirtschaftskreisläufe stärken.
Ein als Nationalpark geschützter Wald hat eine weitaus größere Anziehungskraft auf Besucher*innen als ein Wirtschaftswald. Der Naturpark Steigerwald weist aktuell eine Quote von 89 Prozent Tagesausflügler*innen und elf Prozent Übernachtungsgästen auf. Wir wissen, dass Übernachtungsgäste einer Region etwa fünfmal so viel Geld bringen wie Tagesgäste. Und wir wissen: Im Nationalpark Hainich beträgt die Quote Tagesgäste zu Übernachtungsgäste 61 Prozent (Tagesgäste) zu 39 Prozent (Übernachtungsgäste). Eine Quote, die auch der Steigerwald-Region zu wünschen ist.
Das Gutachten macht die Vorteile eines Nationalparks Steigerwald für Menschen, Region und Natur deutlich.
Natur- und Artenschutz – durch einen dritten Nationalpark für Bayern und dem ersten für Franken.
Fotos: Patty Varasano
Knapp_Gutachten_Nationalpark_Steigerwald_2023
Video hier: https://nordsteigerwald.de/mediathek/nationalpark-steigerwald-schon-laengst-faellig-so-professor-knapp-in-seinem-gutachten/
Kurz-Video Prof. Knapp